Geradewegs zu neuen Informationen …
… vom 26.11.2020
Reform der zweiten Säule: Bundesrat setzt auf Sozialpartner-Vorschlag. PDF
… vom 05.10.2020
Gefahr nimmt weiter zu - die Altersvorsorge ist von zu vielen Seiten unter Druck. PDF
… vom 28.07.2020
Auch die über deutsche Sparkassen verkaufte Betriebsrentenlösung für Angestellte von KMUs ist in Schieflage geraten.
Quelle:
… vom 26.05.2020
Freiwillige Weiterversicherung in der beruflichen Vorsorge ab 2021
Art. 47a BVG - Alle Pensionskassen müssen diese Form der Weiterversicherung für Personen ab 58 Jahren ab dem 1. Januar 2021 ihren Versicherten anbieten. PDF
Quelle:
… vom 19.05.2020
Auswirkungen von Corona auf die Schweizer Pensionskassen und die Freizügigkeit im Zuge der Rezession: Buchverluste aufs Kapital, zu wenig Reserven, zu hoher Rentenumwandlungssatz…
Quellen:
… vom 23.04.2020
Artikel von SecuPart zum Thema Rentenreform in Deutschland:
https://www.versicherungsbote.de/id/4892169/Rentenreform-Saeulen-Altersvorsorge/
… vom 23.03.2020
„Kein Unterbruch für Ihre finanzielle Gesundheit im Alter durch das Corona-Virus“
Mitteilung zur aktuellen Situation
Wir haben vorgearbeitet und sind für Sie dazu weiter parat mit Informationen, Faktenchecks und Beratung via Internet.
… vom 27.01.2020
Modelle zur BVG-Reform 2022
Sozialpartner, Gewerbeverband, ASIP, Faire Vorsorge u. weitere haben Vorschläge erarbeitet, die eine sozialverträgliche Entwicklung der Altersbezüge aus der 2. Säule vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der Kapitalmarktbedingungen bewirken sollen. Übersicht dazu: (Stand Januar 2020): https://www.vorsorgeforum.ch/?s=BVG-Reform+2022
und aus der CS-Pensionskassenstudie 2019 – Eckwerte ausgewählter Reformvarianten im Vergleich zu heute: PDF
… vom 02.12.2019
Grenzgänger mit Krankenversicherung in Deutschland:
Der Freibetrag bezüglich der Krankenkassenbeiträge zu gesetzlichen Krankenkassen bei deutschen Betriebsrenten beträgt 159,00 Euro monatlich ab 2020. Auf den übersteigenden Betrag wird der „doppelte“ Beitragssatz erhoben.
Der Gesetzgeber reduziert ab 2020 die steuerliche Ansetzbarkeit von Einmalzahlungen, die privat Krankenversicherte freiwillig leisten, um ab 62 Jahre weniger Beiträge zu zahlen. Bislang konnten solche Einmalzahlungen an den Versicherer in unbegrenzter Höhe steuerlich geltend gemacht werden. Ab 1. Januar sind diese Zahlungen dann auf maximal drei Jahresbeiträge reduziert. (Artikel des Versicherungsjournals vom 02.12.2019
… vom 16.11.2019
Krankenkassen- und Pflegeversicherungsbeiträge auf Betriebsrenten in Deutschland (Kommentar - procontra online v. 16.11.2019)
.... vom 18.09.2019
„Stiftung Warentest sieht große Mängel in gesetzlicher Rentenberatung“
(Versicherungsbote v. 18.09.2019)
https://www.versicherungsbote.de/id
/4884473/Stiftung-Warentest-Rentenberatung/
… vom 26.11.2020
Reform der zweiten Säule: Bundesrat setzt auf Sozialpartner-Vorschlag. PDF
… vom 05.10.2020
Gefahr nimmt weiter zu - die Altersvorsorge ist von zu vielen Seiten unter Druck. PDF
… vom 28.07.2020
Auch die über deutsche Sparkassen verkaufte Betriebsrentenlösung für Angestellte von KMUs ist in Schieflage geraten.
Quelle:
… vom 26.05.2020
Freiwillige Weiterversicherung in der beruflichen Vorsorge ab 2021
Art. 47a BVG - Alle Pensionskassen müssen diese Form der Weiterversicherung für Personen ab 58 Jahren ab dem 1. Januar 2021 ihren Versicherten anbieten. PDF
Quelle:
… vom 19.05.2020
Auswirkungen von Corona auf die Schweizer Pensionskassen und die Freizügigkeit im Zuge der Rezession: Buchverluste aufs Kapital, zu wenig Reserven, zu hoher Rentenumwandlungssatz…
Quellen:
… vom 23.04.2020
Artikel von SecuPart zum Thema Rentenreform in Deutschland:
https://www.versicherungsbote.de/id/4892169/Rentenreform-Saeulen-Altersvorsorge/
… vom 23.03.2020
„Kein Unterbruch für Ihre finanzielle Gesundheit im Alter durch das Corona-Virus“
Mitteilung zur aktuellen Situation
Wir haben vorgearbeitet und sind für Sie dazu weiter parat mit Informationen, Faktenchecks und Beratung via Internet.
… vom 27.01.2020
Modelle zur BVG-Reform 2022
Sozialpartner, Gewerbeverband, ASIP, Faire Vorsorge u. weitere haben Vorschläge erarbeitet, die eine sozialverträgliche Entwicklung der Altersbezüge aus der 2. Säule vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der Kapitalmarktbedingungen bewirken sollen. Übersicht dazu: (Stand Januar 2020): https://www.vorsorgeforum.ch/?s=BVG-Reform+2022
und aus der CS-Pensionskassenstudie 2019 – Eckwerte ausgewählter Reformvarianten im Vergleich zu heute: PDF
… vom 02.12.2019
Grenzgänger mit Krankenversicherung in Deutschland:
Der Freibetrag bezüglich der Krankenkassenbeiträge zu gesetzlichen Krankenkassen bei deutschen Betriebsrenten beträgt 159,00 Euro monatlich ab 2020. Auf den übersteigenden Betrag wird der „doppelte“ Beitragssatz erhoben.
Der Gesetzgeber reduziert ab 2020 die steuerliche Ansetzbarkeit von Einmalzahlungen, die privat Krankenversicherte freiwillig leisten, um ab 62 Jahre weniger Beiträge zu zahlen. Bislang konnten solche Einmalzahlungen an den Versicherer in unbegrenzter Höhe steuerlich geltend gemacht werden. Ab 1. Januar sind diese Zahlungen dann auf maximal drei Jahresbeiträge reduziert. (Artikel des Versicherungsjournals vom 02.12.2019
… vom 16.11.2019
Krankenkassen- und Pflegeversicherungsbeiträge auf Betriebsrenten in Deutschland (Kommentar - procontra online v. 16.11.2019)
.... vom 18.09.2019
„Stiftung Warentest sieht große Mängel in gesetzlicher Rentenberatung“
(Versicherungsbote v. 18.09.2019)
https://www.versicherungsbote.de/id
/4884473/Stiftung-Warentest-Rentenberatung/